Instem auf der SOT 2025: Ein durchschlagender Erfolg bei der Förderung der In-Silico-Toxikologie

Die Jahrestagung 2025 der Society of Toxicology (SOT) war für Instem eine unglaubliche Erfahrung, mit dicht gedrängten Sitzungen, aufschlussreichen Diskussionen und spannenden neuen Verbindungen.

Von der Enthüllung unserer neuen Markenfarben bis hin zu neuen Kontakten mit Branchenführern zeigte die SOT 2025 unser Engagement, Innovationen in der In-silico-Toxikologie voranzutreiben. 

Ein Haus voller engagierter Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Unsere wissenschaftlichen Sitzungen und Präsentationen stießen auf überwältigendes Interesse und füllten die Säle mit engagierten Fachleuten, die die Zukunft der computergestützten Toxikologie erkunden wollten. Wir sind stolz darauf, zum Nachdenken anregende Gespräche angestoßen zu haben, die die Grenzen der Vorhersagemethoden und der toxikologischen Risikobewertung erweitern.

Spotlight auf unsere wissenschaftlichen Präsentationen

Wir haben drei bahnbrechende Papiere vorgestellt.

1. Extraktion von Wissen aus proprietären Datensätzen zur Weiterentwicklung von (quantitativen) Struktur-Aktivitäts-Beziehungsmodellen

In dieser Sitzung wurde untersucht, wie proprietäre Datenquellen die In-silico-Toxikologie verbessern und damit genauere und zuverlässigere Sicherheitsbewertungen ermöglichen. Zu den wichtigsten Themen gehörten:

  • Die Entwicklung der In-silico-Toxikologie
  • Warum die Nutzung von Wissen aus proprietären Datensätzen entscheidend ist
  • Techniken zur Wissensintegration
  • Strategien zur Gewinnung und Nutzung geschützter Daten
  • Fallstudie: In-silico-Modelle zur Sensibilisierung der Haut

2. Computertoxikologie zur Unterstützung der Sicherheitsbewertung von extrahierbaren und auslaugbaren Stoffen (E&L)

Diese Präsentation befasste sich mit der Komplexität von E&L-Bewertungen und bot Einblicke in Strategien für den Umgang mit datenarmen Verbindungen. Jetzt als On-Demand-Webinar für diejenigen verfügbar, die nicht live dabei sein konnten.

Behandelte Themen:

  • Warum E&Ls wichtig sind
  • Toxikologische Risikobewertung durch E&L
  • Verständnis der E&L Strukturklassen
  • Bewältigung von Herausforderungen im Zusammenhang mit begrenzten E&L-Daten
  • Definition einer sichereren Zukunft in der E&L-Risikobewertung

3. Einsatz von Read-Across in verschiedenen Szenarien: Lessons Learned und Best Practices Implementierung

Dieser Vortrag untersuchte die Rolle von Read-Across als leistungsstarke Methode zur Bewertung datenarmer Substanzen, indem robuste experimentelle Daten von strukturell und funktionell ähnlichen Analoga genutzt werden. Zu den wichtigsten Diskussionspunkten gehörten:

  • Die Anwendung des Analogieverfahrens in den Bereichen Pharmazeutika, Industriechemikalien, Konsumgüter und Lebensmittelsicherheit.
  • Bemühungen der Read-Across Collaborative Working Group, standardisierte, branchenübergreifende Best Practices zu etablieren.
  • Integration von In-silico-Modellen zur Verbesserung von Read-Across-Begründungen und Weight-of-Evidence-Ansätzen.
  • Fallstudien, die die praktische Anwendung des Analogieschlusses bei regulatorischen und Sicherheitsbewertungen demonstrieren.

Durch die Förderung der regulatorischen Akzeptanz und die Verfeinerung bewährter Praktiken zielt diese Arbeit darauf ab, ein harmonisiertes, zweckmäßiges Konzept für das Read-Across zu schaffen, das zuverlässigere und wissenschaftlich fundierte Sicherheitsbewertungen in allen Branchen unterstützt.

Neuer Look, gleiches Engagement für Spitzenleistungen

Die SOT 2025 markierte auch die Enthüllung unserer aktualisierten Markenfarben, die unseren frischen Ansatz und unser anhaltendes Engagement für Innovation in der biowissenschaftlichen Forschung unterstreichen.

Stärkung der Verbindungen zur Industrie

Die Konferenz bot eine fantastische Gelegenheit, sowohl neue als auch bekannte Gesichter zu treffen. Von produktiven Gesprächen mit langjährigen Partnern bis hin zum Austausch mit neuen Stimmen in der Branche war die SOT 2025 ein Katalysator für Zusammenarbeit und Fortschritt.

On-Demand Zugang zu unserer Präsentation

Sie haben unsere Sitzungen verpasst? Kein Problem! Unsere E&Ls-Präsentation ist jetzt als On-Demand-Webinar verfügbar.

[Jetzt auf die Webinare zugreifen]

Wenn Sie mehr über die Extraktion von Wissen aus proprietären Datensätzen für die Weiterentwicklung von (quantitativen) Struktur-Aktivitäts-Beziehungsmodellen und die Verwendung von Read-Across in verschiedenen Szenarien erfahren möchten : Lessons Learned and Best Practices Implementation" erfahren möchten, laden wir Sie ein, uns unter instem zu kontaktieren, um ein Exemplar der Präsentation anzufordern.

In unseren kommenden Blog-Beiträgen werden wir die wichtigsten Erkenntnisse aus diesen Sitzungen erörtern, einschließlich der Frage, wie geschützte Daten die In-silico-Toxikologie-Vorhersagen verbessern können, der neuesten Fortschritte bei den Read-Across-Methoden und Fallstudien aus der Praxis, die bewährte Verfahren für die Akzeptanz durch die Behörden aufzeigen. Bleiben Sie dran, denn wir werden weiterhin wertvolles Wissen zu diesen wichtigen Themen weitergeben.

Wir danken allen, die teilgenommen, sich engagiert und dazu beigetragen haben, dass die SOT 2025 zu einem unvergesslichen Ereignis wurde. Lassen Sie uns die Zukunft der Toxikologie weiterhin gemeinsam gestalten!

Jignyasa Bal

Diesen Artikel teilen

Auf dem Laufenden bleiben

Holen Sie sich Expertentipps, Branchennachrichten und aktuelle Inhalte direkt in Ihren Posteingang.