Diese Frage stellt sich immer wieder, seit die ersten Organisationen SEND eingeführt haben. Wenn wir einfach alle SEND Controlled Terminology (CT) zu unseren präklinischen Lexika hinzufügen, dann wird die Erstellung von SEND-Datensätzen doch automatisch erfolgen? Das scheint offensichtlich, oder? Nun, das ist ein weitaus subjektiveres Thema, als Sie sich vorstellen können. Im heutigen Blog möchte ich daher die Vor- und Nachteile beleuchten, die zu berücksichtigenden Aspekte aufzeigen und meine persönliche Meinung zu diesem Thema darlegen.
Der erste Punkt, den es zu berücksichtigen gilt, betrifft die Struktur der Bibliotheken des nichtklinischen Datenerfassungssystems. Da diese Systeme aus der Zeit vor SEND stammen, haben sie nicht immer die gleiche Datenstruktur, die eine vollständige Übereinstimmung mit den verschiedenen SEND-Codelisten ermöglicht. Denken Sie an die Probenqualifizierer wie Direktionalität und Lateralität. Nicht alle Datenerfassungssysteme teilen diese in separate Bibliotheken auf. Das Gleiche gilt für die Qualifikatoren für den Befund wie Chronizität und Verteilung. Es gibt noch zahlreiche andere Beispiele. Es gibt also wahrscheinlich Stellen, an denen es keine exakte Übereinstimmung gibt, aber um ehrlich zu sein, sind dies nur ein paar Ausreißer, die aber wichtig sind.
Ein weiterer Punkt, der zu berücksichtigen ist, ist, dass der SEND CT vierteljährlich aktualisiert wird. Tatsächlich werden nur relativ wenige Begriffe mit jeder neuen Version aktualisiert, aber es gibt Änderungen, die mit jeder neuen CT-Version bewertet werden müssen. Auch wenn die Auswirkungen in der Regel minimal sind, besteht die Möglichkeit, dass es häufig zu erheblichen Änderungen kommt. Wollen wir uns der Möglichkeit aussetzen, häufige Änderungen an unseren Datenerfassungslexika vornehmen zu müssen?
Eine weitere Sorge, die ich bei diesem Thema häufig höre, ist, dass viele der Personen, die Studiendaten sammeln und/oder berichten, die SEND-Bezeichnungen nicht mögen. Einige Pathologen äußern beispielsweise die starke Meinung, dass sie die SEND-Bezeichnungen nicht verwenden wollen. Außerdem verwenden die meisten SEND-CT-Codelisten, von einigen wenigen Ausnahmen abgesehen, ausschließlich Begriffe in Großbuchstaben. Dies passt nicht immer zu den Datenerfassungsbildschirmen oder Berichten.
Außerdem führen viele CROs eine Vielzahl von Studien durch, die nicht in SEND aufgenommen werden. Dies könnte daran liegen, dass es sich um Studien für die chemische Industrie handelt oder dass es sich um Studientypen handelt, die aus einem anderen Grund nicht in den Anwendungsbereich von SEND fallen. Solche Organisationen können auf Hindernisse stoßen, wenn sie versuchen, eine so bedeutende Änderung für nur einen Teil ihrer Studien einzuführen.
Die SEND-Datensätze müssen jedoch mit den PDF-Tabellen verglichen werden, um sicherzustellen, dass die elektronischen SEND-Datensätze eine genaue Darstellung des Studienberichts sind. Das ist natürlich einfacher, wenn sie alle dieselben Begriffe verwenden, im selben Fall.
Die Angleichung unserer nicht-klinischen Lexika an die SEND CT-Begriffe hat also Vorteile, aber es gibt auch potenzielle Fallstricke und Dinge zu beachten. Daher wird es davon abhängen, inwieweit eine bestimmte Organisation bereit oder in der Lage ist, die Datenerfassung an SEND CT anzupassen. Glücklicherweise verfügen SEND-Tools wie die submit™-Suite von Instemüber umfangreiche Funktionen zur Zuordnung von Begriffen in einem Datenerfassungssystem zum SEND-CT.
Meine persönliche Empfehlung wäre, zu versuchen, die Lexika so eng wie möglich an den SEND CT anzugleichen und zu akzeptieren, dass dies immer nur bis zu einem gewissen Grad möglich ist, und sich dann auf die Tools für die endgültige Übersetzung in den CT zu verlassen.
bis zum nächsten Mal
Marc