Mein eigenes SEND-Vokabular in Frage stellen

Die Überlegungen dieser Woche befassen sich mit der Frage, wie die von uns verwendeten Begriffe wie "Datensatz" und "Umrechnung" unser Verständnis von SEND prägen können, manchmal in irreführender Weise.

In dieser Woche habe ich über einige der Formulierungen nachgedacht, die wir verwenden, um unsere Arbeit mit SEND zu beschreiben. Ich bin besorgt, dass diese manchmal irreführend, falsch verwendet oder missverstanden werden könnten.

Ein offensichtliches Beispiel, das mir in den Sinn kommt, ist die Verwendung des Wortes "Datensatz". Der korrekte Gebrauch dieses Begriffs im Zusammenhang mit SEND ist die Beschreibung einer einzelnen xpt-Datei mit Daten. Das Wort wird jedoch oft fälschlicherweise verwendet, um das gesamte SEND-Paket zu beschreiben, das selbst 20 oder 30 Datensätze enthalten könnte, plus die define.xml und den Reviewer's Guide für nichtklinische Studiendaten.

Ein weiteres Wort, das mir im Zusammenhang mit SEND ein gewisses Unbehagen bereitet, ist "konvertieren" im Sinne von "die Studiendaten in SEND umwandeln". Ich muss zugeben, dass ich versuche, dies zu vermeiden und stattdessen die Formulierung "Darstellung der Studiendaten in SEND" zu verwenden. Die Daten werden nicht konvertiert. Es sind dieselben Daten, ob sie nun in einer PDF-Tabelle im Anhang des Studienberichts oder in einer SEND-xpt-Datei dargestellt werden. Es handelt sich lediglich um 2 verschiedene Darstellungen der gleichen Daten. Für mich wäre die genaueste Beschreibung " Daten in SEND darstellen", aber das ist ein Ausdruck, den ich noch nie von jemand anderem gehört habe.

Ich bin mir durchaus bewusst, dass ich hier wahrscheinlich übermäßig pingelig bin. Ich bemühe mich zwar um ein gewisses Maß an Genauigkeit bei der Beschreibung der Art und Weise, wie wir mit SEND arbeiten, aber ich weiß auch, dass sich die Sprache weiterentwickelt, und ich glaube fest daran, dass die Sprache durch ihren Gebrauch korrekt ist. Daher akzeptiere ich, dass die meisten Menschen den Ausdruck "Konvertierung von Daten in SEND" verstehen und sich damit wohlfühlen. Und so verwende ich ihn von Zeit zu Zeit auch selbst.

Diese Woche war so eine Zeit, in der ich mich weitgehend auf die Diskussion über die umfassende Palette von Dienstleistungen konzentriert habe, die wir im Zusammenhang mit SEND anbieten. Wie andere Organisationen, die Dienstleistungen rund um SEND anbieten, war unser Hauptstandbein immer unsere Fähigkeit, "Daten in SEND umzuwandeln". Dieser Begriff ist zu einer nützlichen Kurzform für die Beschreibung unserer Hauptdienstleistung geworden. Trotz meiner Vorbehalte gegenüber dem Begriff habe ich ihn in dieser Woche bei den verschiedenen Präsentationen in der Branche, an denen ich beteiligt war, recht häufig verwendet.

Eine Woche lang über die von uns angebotenen Dienstleistungen zu sprechen, hat mich dazu gebracht, das Vokabular zu hinterfragen, das wir zur Beschreibung unserer Arbeit verwenden.

bis zum nächsten Mal

Marc

Marc Ellison

Marc Ellison ist der Direktor von SEND Solutions bei Instem und seit 12 Jahren ehrenamtlicher CDISC-Mitarbeiter. Er verfügt über drei Jahrzehnte Erfahrung in der Entwicklung von nicht-klinischer Software und in der Zusammenarbeit mit Forschern bei der optimalen Erfassung und Organisation ihrer Daten. Marc bezeichnet sich selbst als "SEND-Nerd" und interessiert sich leidenschaftlich für die Konzepte, Debatten und Entwicklungen rund um den SEND-Standard. Als starker Verfechter der Bedeutung von SEND für die Beschleunigung der Forschung hat Marc bei Instem einen eigenen Blog mit dem Titel "Sensible SEND" ins Leben gerufen, um Forscher mit aktuellen Details und Erklärungen zu dem sich ständig weiterentwickelnden Prozess zu informieren und vorzubereiten.

Diesen Artikel teilen

Auf dem Laufenden bleiben

Holen Sie sich Expertentipps, Branchennachrichten und aktuelle Inhalte direkt in Ihren Posteingang.

Heute eine Demo anfordern

Sie wissen nicht, welches Produkt Sie wählen sollen? Wählen Sie im Formular "Sonstiges" aus und teilen Sie uns im Nachrichtenfeld Ihre Forschungsziele mit. Unsere Experten werden Ihnen eine Lösung empfehlen.