Cloud Computing in klinischen Studien: Skalierbare, flexible und sichere Datenverwaltung

In diesem Blogbeitrag wird erläutert, wie Cloud-Plattformen den Studienbetrieb verändern: Skalierung auf unvorhersehbare Arbeitslasten, Ermöglichung globaler Zusammenarbeit, Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften und wie man diese Vorteile noch steigern kann.

Klinische Studien sind heutzutage ein wahres Monster. Die Daten kommen von Dutzenden von Standorten, in Paketen und Strömen: EDC-Datensätze, Laborwerte, Bildgebungsdateien, Gerätesignale, Wearables, elektronische Gesundheitsakten. Das wachsende Volumen und die zunehmende Komplexität überfordern bestehende Systeme, und Life-Science-Organisationen, die immer noch auf eine lokale Infrastruktur angewiesen sind, können damit nicht Schritt halten. Cloud Computing bietet einen Weg in die Zukunft, nicht nur für die Speicherung, sondern auch als Rückgrat für klinische Analysen, klinische Datenanalyse und innovatives klinisches Datenmanagement. In diesem Blogbeitrag wird erläutert, wie Cloud-Plattformen den Studienbetrieb verändern: Skalierung auf unvorhersehbare Arbeitslasten, Ermöglichung globaler Zusammenarbeit, Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften und wie sich diese Vorteile noch steigern lassen.

Warum die Cloud jetzt wichtig ist

Herkömmliche Systeme zur Verwaltung klinischer Daten sind starr. Sie erfordern lokale Server, individuelle Software-Installationen, manuelle Backups und Patch-Management. Teams verschwenden Zeit mit der Konfiguration von Umgebungen statt mit der Analyse von Daten.

Mit anderen Worten, die Cloud verlagert diese Last. Plötzlich können Teams rund um den Globus über einen Browser auf eine gemeinsame Plattform zugreifen. Sie können je nach Bedarf Server hochfahren, um Audit-Pulls, umfangreiche Analysen oder Backups durchzuführen. Sie können Zeitpläne für die Hardwarebeschaffung vermeiden. Sie ist flexibel, schnell und skalierbar, und das allein beschleunigt die klinischen Analysefunktionen für Sponsoren und CROs.

Noch wichtiger ist, dass die Cloud für Konsistenz sorgt. Unabhängig davon, ob sich ein Datenwissenschaftler in Boston oder Bangalore befindet, sieht er die gleiche Ansicht. Das schafft Vertrauen in die Ergebnisse, fördert reproduzierbare Arbeitsabläufe und unterstützt die Echtzeit-Transparenz, die angesichts des zunehmenden Drucks für mehr Transparenz bei klinischen Studien unabdingbar ist².

Klinische Analytik im großen Maßstab erschließen

Daten sind nicht nur in Bewegung, sie entwickeln sich auch weiter. Neue Endpunkte, adaptive Designs, dezentralisierte Datenerfassung. Dies erfordert eine Plattform, auf der klinische Datenanalysen im Handumdrehen mit aktuellen, harmonisierten Datensätzen durchgeführt werden können. Cloud-basierte Analysetools können in Data Lakes eingebunden werden, KI-gestützte Sicherheitsanalysen oder Vorhersagemodelle ausführen und die Ergebnisse in Dashboards darstellen, die in EDC- oder Studienmaster-Systeme eingebunden sind.

Die wichtigsten Vorteile sind:

  • Einheitliche Datenübernahme aus ePRO, Labors, eCRF, Genomik und bildgebenden Quellen.
  • Schnelle Verarbeitung mit leistungsstarken Cloud-CPUs für Batch-Analysen oder vorläufige Sicherheitsüberprüfungen.
  • Dynamische Berichterstattung, die es den Teams ermöglicht, Trends nahezu in Echtzeit zu erkennen.

Es öffnet auch Türen für die Zusammenarbeit: Biostatistik, Medizin, Qualitätssicherung und klinische Abläufe können dieselben Daten einsehen, gemeinsame Entscheidungen treffen und Engpässe in den nachgelagerten Bereichen vermeiden.

Eingebaute Sicherheit und Konformität, auf die Sie sich verlassen können

Biowissenschaftler haben oft mit der Einhaltung von Vorschriften zu kämpfen: GxP, 21 CFR Part 11, GDPR, EU CTR, Health Canada. Jede dieser Bestimmungen stellt eigene Anforderungen an die Datenintegrität und Rückverfolgbarkeit. Cloud-Systeme, die auf die klinische Forschung zugeschnitten sind, verfügen standardmäßig über Prüfprotokolle, Verschlüsselung im Ruhezustand und bei der Übertragung, rollenbasierte Berechtigungen und Disaster Recovery.

Das ist wichtig, denn die Einhaltung von Vorschriften sollte nicht einfach nur angehängt werden. Wenn Sie alte Arbeitsabläufe in die Cloud migrieren, aber Validierungslücken oder manuelles Patchwork beibehalten, lösen Sie keine Probleme. Sie könnten sogar neue Risiken schaffen.

Cloud-Anbieter, die für die klinische Forschung entwickelt wurden, integrieren Kontrollen, die protokollieren, wer auf was zugegriffen hat, welche Dateien geändert wurden und wer sie eingeführt hat. Dies trägt zur Robustheit der klinischen Datenverwaltung und zur Revisionssicherheit bei.

Einem Bericht von Deloitte aus dem Jahr 2022 zufolge hat sich der Einsatz der Cloud in den Biowissenschaften in den letzten Jahren um über 40 % beschleunigt. Der Bedarf an Echtzeit-Zugang, sicherer globaler Zusammenarbeit und regulatorischer Belastbarkeit hat diesen Anstieg vorangetrieben¹.

Der operative Vorteil im klinischen Datenmanagement

Cloud-basierte Systeme dienen nicht nur der Analyse, sondern verändern auch die Datenverwaltung selbst. Denken Sie an den Start einer Studie: Sie können Arbeitsabläufe konfigurieren, auf Datenvalidierungsregeln zugreifen, Echtzeitwarnungen und -übertragungen einrichten und standardisierte Ordnerstrukturen für alle Benutzer und Standorte definieren.

Kein Versenden von Dateien per E-Mail mehr, keine nicht übereinstimmenden Datensätze, keine Versionsprobleme, wenn ein Analyst das falsche Skript verwendet. Stattdessen befindet sich alles in einer zentralen Umgebung: validiert, versionskontrolliert, konform. Das ist Transparenz. Das ist Effizienz.

Von der Datenbanksperre bis hin zu den einreichungsfertigen Ergebnissen vereinfachen Cloud-Systeme die Übergabe und verkürzen die Fehlerkorrekturzyklen. Dies hilft sowohl CROs als auch Sponsoren, zuverlässige Dokumente schneller zu liefern.

Cloud-Hürden direkt angehen

Völlige Transparenz an dieser Stelle: Ja, die Einführung der Cloud kann mit Herausforderungen verbunden sein. Einige Teams machen sich vielleicht Sorgen:

  • Migration von Altdaten und Code
  • Integration von Cloud-Systemen mit bestehenden klinischen Software-Tools
  • Verwaltung von Lieferantenbeziehungen und SLA-Erwartungen

All dies ist jedoch nicht unüberwindbar, aber es erfordert Planung. Ein schrittweiser Ansatz, fachkundige Migrationstools, APIs und Governance-Rahmenwerke sind hier unerlässlich. Durchdachte Anbieter und Implementierungspartner helfen bei der Migration von Skripten, schulen die Benutzer und sorgen für minimale Unterbrechungen.

Treten Sie Accel™ bei: Die Cloud SCE für klinische Analysen

Genau hier setzt Accel™ an. Betrachten Sie Accel als Ihre sofort einsatzbereite cloudbasierte Umgebung für statistische Berechnungen (SCE). Die Plattform ist vorinstalliert mit SAS, R, Python und allen Tools, die Ihr Biostatistik-Team benötigt. Sie ist vollständig für GxP-, FDA- und ICH-Konformität validiert und kann innerhalb von zwei Wochen in Betrieb genommen werden. Keine fehlerhaften Installationen, Versionsabweichungen oder Audit-Risiken aufgrund von manuellen Einstellungen mehr.

Mit Accel werden Sie beliefert:

  • Unmittelbare Produktivität: Die Analysten loggen sich ein und arbeiten; keine Verzögerungen, keine Installationsschwierigkeiten.
  • Zentralisierte Arbeitsabläufe: Eine einzige Umgebung bedeutet einheitliche Skripte, gemeinsame Ergebnisse und reproduzierbare Analysen.
  • Integrierte Audit-Kontrollen: Jede Änderung an einer Datendatei oder einem Skript wird protokolliert, nachvollziehbar und konform.
  • Skalierbarkeit für wachsende Teams: Egal, ob Sie zwei oder zweihundert Benutzer haben, Accel lässt sich skalieren, ohne dass Ihr IT-Team jede Workstation validieren muss.

Im Wesentlichen sorgt Accel dafür, dass die Analyse sicher, regelkonform und effizient ist. Es beseitigt die Reibungsverluste der Validierung und lässt Ihre Mitarbeiter sich wieder auf die Wissenschaft konzentrieren.

Warum dieses Hybridmodell die Zukunft ist

Sie erhalten eine Cloud-Skala-Infrastruktur für Analysen und Datenorchestrierung, gepaart mit einer validierten, sofort einsatzbereiten Umgebung für Programmierung und Reporting. Zusammen lösen sie viele der Probleme, mit denen wir angefangen haben:

  • Systeme, die sich nicht skalieren lassen und den Zeitplan für Gerichtsverfahren verlangsamen
  • Unzusammenhängende Umgebungen
  • Lücken in der Validierung, die das Risiko von Audit- oder Inspektionsfehlern bergen
  • Manuelle Datenübergabe, Versionskontrollprobleme und fehleranfällige Arbeitsabläufe

Durch die Umstellung auf eine Cloud-native Infrastruktur können Unternehmen ihre statistischen Datenverarbeitungsumgebungen modernisieren. Das Ergebnis: eine intelligentere Verwaltung klinischer Daten, schnellere klinische Analysen und mehr Vertrauen in die Ergebnisse.

Abschließende Überlegungen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Umstellung auf die Cloud nicht nur ein technologisches Update ist, sondern in Wirklichkeit eine strategische Verlagerung der Verwaltung von Studien darstellt. Sie bringt moderne Flexibilität und globale Reichweite. Durch den Einsatz von Accel wird sichergestellt, dass Ihre statistischen Analysen auf einer soliden, rechtskonformen Grundlage basieren.

Wenn Sie bis hierher gelesen haben und sich fragen, wie Sie eine skalierbare Cloud-Infrastruktur mit kompatiblen, sofort einsetzbaren klinischen Analysetools kombinieren können, dann ist Accel die richtige Lösung für Sie. Bauen Sie Ihre klinischen Abläufe der nächsten Generation auf einer Plattform auf, die skalierbar und sicher ist und Ihr Team in die Lage versetzt, schneller bessere Entscheidungen zu treffen.

Benötigen Sie Vorlagen, Architekturleitfäden oder Implementierungschecklisten? Interessiert an Accel? Oder haben Sie andere Fragen? Wir haben alles für Sie, kontaktieren Sie uns noch heute.

Referenzen:

  1. Deloitte. (2022). Cloud in Life Sciences: Reinventing with a Digital Core. https://www2.deloitte.com
  2. Gartner. (2023). Aufkommende Technologien in der biowissenschaftlichen Forschung und Entwicklung. https://www.gartner.com

Instem

Instem ist ein führender Anbieter von SaaS-Plattformen für die Bereiche Entdeckung, Studienmanagement, Einreichung von Zulassungsanträgen und Analyse klinischer Studien. Die Anwendungen Instem werden von Kunden auf der ganzen Welt genutzt und erfüllen die schnell wachsenden Anforderungen von Life-Science- und Gesundheitsorganisationen an eine datengestützte Entscheidungsfindung, die zu sichereren und effektiveren Produkten führt.

Diesen Artikel teilen

Auf dem Laufenden bleiben

Holen Sie sich Expertentipps, Branchennachrichten und aktuelle Inhalte direkt in Ihren Posteingang.

Heute eine Demo anfordern

Sie wissen nicht, welches Produkt Sie wählen sollen? Wählen Sie im Formular "Sonstiges" aus und teilen Sie uns im Nachrichtenfeld Ihre Forschungsziele mit. Unsere Experten werden Ihnen eine Lösung empfehlen.