LIMS-Datenanalyse und -Visualisierung

LIMS-Datenanalyse- und Visualisierungstools stellen Daten aus Ihrem LIMS und möglicherweise auch aus anderen Anwendungen grafisch dar, um Ihrem Labor und Ihrer Organisation leistungsstarke Geschäftsinformationen zu liefern.

LIMS-Datenanalyse- und Visualisierungstools stellen Daten aus Ihrem LIMS und möglicherweise aus anderen Anwendungen grafisch dar, um Ihrem Labor und Ihrem Unternehmen leistungsstarke Business Intelligence zu liefern. Wie alle LIMS verwendet auch Matrix Gemini LIMS eine relationale Datenbank (in der Regel Microsoft SQL oder Oracle) zur Speicherung der LIMS-Daten. Datenanalyse-Tools bieten eine weitere Möglichkeit zur Darstellung dieser Daten. Durch ihre Fähigkeit, Informationen zu aggregieren und in Form von einfach zu interpretierenden Grafiken, Tabellen und Diagrammen darzustellen, ermöglichen diese Tools die Darstellung wichtiger LIMS-Informationen auf eine Weise, die den Entscheidungsprozess erleichtert.

Typische LIMS-Datenanalyse- und Visualisierungstools

Es gibt viele Datenanalysetools auf dem Markt, darunter Zoho, PowerBI, Qlik und Tableau. Sie stellen eine Verbindung zu einer (oder mehreren) Datenquelle(n) (einschließlich Datenbanken und/oder Tabellenkalkulationen) her, um die erforderlichen Daten zu extrahieren. Jedes dieser Tools kann für die LIMS-Datenanalyse im Rahmen der IT-Richtlinie des Unternehmens verwendet werden; frühere Erfahrungen oder die Präferenzen Ihrer Data-Science-Gruppe können darüber entscheiden, welches Sie verwenden.

Datenanalyse-Tools ermöglichen den Nur-Lese-Zugriff auf Daten aus mehreren Quellen. Ein Unternehmen hat möglicherweise ein Data Warehouse eingerichtet, das eine Teilmenge der wichtigsten Daten aus dem gesamten Unternehmen enthält. Ein gut implementiertes Datenanalysewerkzeug kann auf diese Daten sowie auf den gesamten im LIMS verfügbaren Datensatz zugreifen und so außergewöhnliche Einblicke in den Betrieb des Labors bieten.

Kennen Sie Ihre LIMS-Daten

Der schwierigste Teil bei der Arbeit mit Analysetools besteht darin, zu verstehen, wie man die richtigen Daten aus den richtigen Tabellen in den richtigen Datenbanken extrahiert. Die Datenbanktabellen für ein bestimmtes LIMS haben ein Standardformat. Ein Dokument, in dem diese Tabellenstrukturen beschrieben werden, ist in der Regel beim Anbieter erhältlich. Falls nicht, ist es dennoch wichtig, die Struktur der Daten in der Datenbank und die Beziehungen zwischen den verschiedenen Datenbanktabellen zu verstehen. Wenn Sie dies wissen, wird die Verwendung der Analysetools einfacher und es wird sichergestellt, dass die richtigen Daten extrahiert werden.

Zugriff auf Ihre LIMS-Datenanalyseanwendung

Matrix Gemini LIMS bietet eine hochgradig konfigurierbare Benutzeroberfläche, so dass es nicht überrascht, dass Ihr bevorzugtes Datenanalysetool integriert und von jedem Workflow-Bildschirm aus verfügbar gemacht werden kann. Der Zugriff auf das Tool und die Daten kann je nach Berechtigungsstufe für jeden einzelnen Benutzer gesteuert werden.

In diesem Artikel haben wir zum Beispiel PowerBI als Datenanalysesoftware verwendet.

Typische Diagramme, Schaubilder, Karten und Tabellen - einige Beispiele aus der Praxis

Fast alle Daten können aus der/den Datenbank(en) abgerufen werden. Ein typisches Beispiel wäre die Darstellung des Status der Proben im Labor (registriert, eingegangen, vorbereitet, getestet, validiert) zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem Kreisdiagramm. Managementdiagramme könnten eine grafische Darstellung von Schlüsseldaten enthalten, wie z. B. den Probendurchsatz pro Jahr.


Mit den integrierten Zuordnungsfunktionen können Sie Daten zu Postleitzahlen zuordnen. Dies ist nützlich, wenn Sie den Herkunftsort von Proben hervorheben möchten, z. B. um positive Ergebnisse eines Tests einem Ort zuzuordnen. Auf diese Weise lassen sich Daten schnell als geografische Cluster darstellen, was bei Untersuchungsprojekten nützlich sein kann. Da hier PowerBI verwendet wird, werden die Ergebnisse auf einer Bing-Karte abgebildet. Andere Analysetools verwenden andere Mapping-Anwendungen, aber die Ergebnisse wären ähnlich. PowerBI bietet auch die Möglichkeit, eine Frage zu den Daten einzugeben, z. B. "Zeigen Sie mir die Anzahl der durchgeführten Tests nach Datum der Ergebniseingabe". Power BI interpretiert diese Frage, ruft die Daten ab und zeigt sie in einem entsprechenden Format an.

In einem kommerziellen Labor können die Kosten mit jedem Test verbunden sein. So können Analysetools aufzeigen, welche Tests die meisten Einnahmen bringen, und nicht nur, wie oft ein bestimmter Test durchgeführt wird. Diese können auch nach Monat/Jahr aufgeschlüsselt werden, um z. B. die Beliebtheit und Rentabilität der einzelnen Testtypen im Laufe der Zeit aufzuzeigen. Die Gesamtrentabilität pro Instrument, pro Analyst, pro Standort usw. ist ebenfalls möglich.


Daten können auch in Form einfacher Tabellen dargestellt werden. In diesem Beispiel werden die Anzahl der Proben und die Anzahl der Tests pro Jahr angezeigt. Beachten Sie, wie die Benutzer mit der Tabelle interagieren können, indem sie auf das Jahr klicken, um eine detailliertere Monatsansicht anzuzeigen. Die Benutzer können auf diese Weise mit allen Grafiken, Diagrammen und Tabellen interagieren. Dies kann dazu führen, dass sekundäre Grafiken, Diagramme und Tabellen auf dem Dashboard aktualisiert werden, wie Sie es intuitiv erwarten würden, um sicherzustellen, dass alle angezeigten Daten relevant sind.

Warum LIMS-Datenanalyse-Tools verwenden

Mit Datenanalysetools können Labore den vollen Wert der in ihrem LIMS gespeicherten Informationen ausschöpfen. Durch die Visualisierung und Analyse von Daten in Echtzeit können Labore:

  • Ermittlung von Engpässen, die zu Leistungsmängeln führen.
  • Aufzeigen von Möglichkeiten zur Prozessverbesserung und Ressourcenoptimierung.
  • Untersuchung und Feststellung der Ursachen von Qualitäts- oder Betriebsproblemen.
  • Korrelieren Sie scheinbar nicht zusammenhängende Daten wie geografische Muster und Testergebnisse, um neue Erkenntnisse zu gewinnen.
  • Unterstützung datengesteuerter Entscheidungsfindung in wissenschaftlichen, betrieblichen und geschäftlichen Bereichen.

Viele Unternehmen nutzen bereits Datenanalysen in ihren allgemeinen Geschäftsabläufen, um die Transparenz und Effizienz zu verbessern. Im Labor sind diese Funktionen sogar noch wertvoller, da sie kontinuierliche Verbesserungen, die Einhaltung von Vorschriften und die Leistungsoptimierung ermöglichen.

Ganz gleich, ob Sie Managementberichte für monatliche Besprechungen oder Daten zur Förderung von Initiativen zur Qualitätsverbesserung benötigen, LIMS-integrierte Analyse- und Visualisierungstools bieten einen vertretbaren, evidenzbasierten Rahmen für fundierte Entscheidungen und strategische Planung.

Anbindung von LIMS-Datenanalyse-Tools

In einer kommerziellen Laborumgebung ist jeder Test mit Kosten und in vielen Fällen mit messbaren Auswirkungen auf die Einnahmen verbunden. Durch die Integration der Datenanalyse in Ihr LIMS können Labore über die einfache Verfolgung von Aktivitäten hinausgehen und tiefere finanzielle und betriebliche Einblicke gewinnen. So können Analysetools beispielsweise ermitteln, welche Tests die höchsten Einnahmen generieren, und nicht nur, wie häufig sie durchgeführt werden. Diese Informationen können dann nach Monat oder Jahr aufgeschlüsselt werden, um Trends bei der Beliebtheit von Tests und der Rentabilität im Laufe der Zeit aufzuzeigen. Labore können auch die Gesamtleistung nach Instrumenten, Analysten, Abteilungen oder Standorten bewerten und so klar erkennen, wo Effizienzsteigerungen möglich sind und wo Ressourcen am besten eingesetzt werden.

Über die Finanzanalyse hinaus ermöglichen die Datenvisualisierungsfunktionen den Nutzern die Anzeige von Betriebskennzahlen in intuitiven Formaten wie Grafiken, Diagrammen und interaktiven Tabellen. So können Benutzer beispielsweise die Anzahl der jährlich verarbeiteten Proben und Tests analysieren und dann einfach auf ein bestimmtes Jahr klicken, um die Ansicht zu erweitern und monatliche Daten anzuzeigen. Interaktive Dashboards aktualisieren automatisch die zugehörigen Diagramme und Tabellen in Echtzeit, so dass jeder Datenpunkt kontextbezogen relevant und leicht zu erkunden bleibt. Dieses Maß an Interaktivität ermöglicht es Labormanagern und -analysten, schnellere, evidenzbasierte Entscheidungen zu treffen und komplexe Daten auf klare, umsetzbare Weise zu präsentieren.

Letztlich erschließen LIMS-integrierte Datenanalysetools das volle Potenzial von Labordaten. Sie helfen Unternehmen, Engpässe zu erkennen, Prozesse zu optimieren und aussagekräftige Korrelationen zwischen wissenschaftlichen und betrieblichen Daten aufzudecken. In stark regulierten Umgebungen oder Umgebungen mit hohem Durchsatz unterstützt diese analytische Transparenz kontinuierliche Verbesserungen, verbessert die Einhaltung von Vorschriften und fördert eine nachhaltige Leistungssteigerung. Ganz gleich, ob Sie monatliche Managementberichte erstellen, die Effizienz überwachen oder Kapitalinvestitionen rechtfertigen möchten - die Analysen in einem LIMS bieten eine vertretbare, evidenzbasierte Grundlage für strategische Entscheidungen.

Wir bei Instem wissen, dass Labore mehr als nur Daten brauchen - sie brauchen Erkenntnisse, die zu Ergebnissen führen. Deshalb sind Lösungen wie Matrix Gemini LIMS so konzipiert, dass sie sich nahtlos in fortschrittliche Analyse- und Visualisierungsplattformen integrieren lassen, sodass Labore ihre Daten auf sinnvolle Weise verbinden, untersuchen und nutzen können.

Wenn Sie herausfinden möchten, wie die Datenanalyse die Entscheidungsfindung in Ihrem Labor verbessern kann,kontaktieren Sie uns noch heute unter . Unser Team zeigt Ihnen gerne, wie Sie Analysetools direkt mit Ihren LIMS-Workflows verbinden können und hilft Ihnen dabei, Ihre Daten in verwertbare Informationen umzuwandeln.

Instem

Instem ist ein führender Anbieter von SaaS-Plattformen für die Bereiche Entdeckung, Studienmanagement, Einreichung von Zulassungsanträgen und Analyse klinischer Studien. Die Anwendungen Instem werden von Kunden auf der ganzen Welt genutzt und erfüllen die schnell wachsenden Anforderungen von Life-Science- und Gesundheitsorganisationen an eine datengestützte Entscheidungsfindung, die zu sichereren und effektiveren Produkten führt.

Diesen Artikel teilen

Auf dem Laufenden bleiben

Holen Sie sich Expertentipps, Branchennachrichten und aktuelle Inhalte direkt in Ihren Posteingang.